login    password    artist  buyer  gallery  
Not a member? Register
absolutearts.com logo HOME REGISTER BUY ART SEARCH ART TRENDS COLLECT ART ART NEWS
 
 
Art News:

Archplus Newsletter
04/11/09
  ARCH+ 195 ISTANBUL WIRD GRÜN
erschienen

Das Heft als Voransicht durchblättern
Zu den Strategien der gegenwärtigen Stadtentwicklungspolitik Istanbuls. Mit Porträts junger Istanbuler Büros. Zusammengestellt mit Pelin Tan und Sevin Yildiz.

Zeitungsteil: Hintergrundgespräch mit Arno Brandlhuber zur Fertigstellung seines neuen Projekts in der Brunnenstraße in Berlin.

Ab 7.11.09 im Buchhandel erhältlich.

Kontroverse im Vorfeld des Erscheinens von ARCH+ 195

Urban Age-Konferenz
5.-6. November in Istanbul

ARCH+ 195 ISTANBUL WIRD GRÜN
erschienen


Das Heft als Voransicht durchblättern

Leseproben als PDF kostenlos herunterladen:

Vorwort
Editorial: Die grünen Seiten Istanbuls
Istanbul Manifacturacilar Carsisi - IMC
Apartkondu – oder warum ich Howard Roark hasse und den Müteahhit liebe
Neue Landschaften
Ökologie als Planungsgestus
SUPERPOOL
Extra: Die Stadt der Akteure


DIE GRÜNEN SEITEN ISTANBULS

Die Türkei war schon immer ein besonderer Bezugspunkt für deutsche Architekten. So hat Bruno Taut immer wieder die Bedeutung des Orients für die Erneuerung der Moderne beschworen, die in seinen Augen einem trockenen Rationalismus verfallen war. Dieser ideelle Bezugspunkt wurde während der Zeit des Nationalsozialismus zu einem konkreten Fluchtpunkt für eine ganze Generation von Architekten, Stadtplanern, Künstlern und Wissenschaftlern, die vom NS-Regime verfolgt wurden und in Istanbul und Ankara Schutz und Arbeit fanden: Architekten wie Bruno Taut, Margarete Schütte-Lihotzky oder Paul Bonatz, um nur einige zu nennen. Sie haben bei der Modernisierung des Landes mitgewirkt, die Staatsgründer Kemal Atatürk der Türkei nach 1923 verordnet hatte. Vor allem halfen diese „Universitätsemigranten“ mit bei der Umsetzung der Bildungsreform von 1933, die ein wichtiger Baustein der Modernisierungspolitik Atatürks war.

Das Ergebnis dieser verordneten Modernisierung wirkt bis heute nach und bestimmt ein labiles Verhältnis zwischen Tradition und Moderne, nationalistischem Säkularismus und religiösem Konservatismus, latentem Autoritarismus und Demokratie. Aber auch die Sonderrolle der Türkei im islamischen Kontext ist diesem Ausgangspunkt zu verdanken: Der islamische Fundamentalismus konnte hier nie wirklich Fuß fassen. Interessanterweise werden gerade die politischen Defizite der Vergangenheit, zu denen eine vom Militär gelenkte Demokratie und ein tief sitzender Nationalismus gehören, gegenwärtig von einer islamisch-konservativen Bewegung vorsichtig behoben. Das Faszinierende an dieser Entwicklung ist, dass diese Reformen weniger aus ideologischen als vielmehr aus pragmatisch-merkantilen Erwägungen heraus erfolgen. Sei es die moderate Stärkung der Bürgerrechte im Rahmen der europäischen Annäherung, sei es die vorsichtige Anerkennung der kurdischen Minderheit oder die gerade begonnene Aussöhnungspolitik gegenüber Armenien, das alles geschieht vornehmlich mit dem Ziel, den politischen und ökonomischen Handlungsspielraum der Türkei als strategische Mittelmacht an der Grenze zwischen Europa und den Krisenherden des Nahen Ostens zu vergrößern.

Grün – die Farbe des Islam
Es ist also nicht übertrieben, von einer Zeitenwende zu sprechen, trotz aller noch bestehenden eklatanten Defizite bei den Freiheitsrechten, wie der Fortschrittsbericht der EU-Kommission zum Beitrittsprozess der Türkei soeben wieder gezeigt hat. Die Partei, die die skizzierten Entwicklungen vorantreibt, ist die islamisch-konservative AKP des Ministerpräsidenten Tayyip Erdogan. Deren Parteistrategen wollen sie als konservative Partei etablieren, die für ein „calvinistisches“ Verständnis des Islams steht: fromm, stockkonservativ – und zugleich fleißig und geschäftstüchtig. […]

Diese „stille islamische Reformation“ (ESI) geht mit politischen und sozio-ökonomischen Reformen einher, deren Tragweite weit über die Sphäre der Politik hinausreicht. In Bezug auf die Stadtentwicklungspolitik beschworen die AKP und deren Vorgängerparteien ursprünglich das Ideal der „muslimischen Stadt“. Wie diese aussehen sollte, beschreibt der Soziologe Cihan Tugal in seinem Beitrag „Istanbul wird grün“, dessen Titel wir für diese Ausgabe übernommen haben: Hauptmerkmale sollten architektonische Bescheidenheit und Einklang mit der Natur sein; Planung und Entwicklung sollten die historische Textur der Stadt berücksichtigen.“

Grün – die Farbe des Geldes
Statt für Bescheidenheit und Berücksichtigung der historischen Textur der Stadt steht die regierende AKP jedoch seit geraumer Zeit für eine radikale Stadtentwicklungspolitik, deren Ziel es ist, Istanbul stärker für das globale Kapital zu öffnen. Das Kapital, mit dessen Hilfe Istanbul zu einem geostrategisch wichtigen Wirtschaftsstandort ausgebaut werden soll, hat nicht nur die grüne Farbe des „Greenback“, wie die Leitwährung US-Dollar umgangssprachlich genannt wird. Grün ist das Kapital auch durch so genanntes „Green Money“, das nach dem 11. September 2001 verstärkt nach Istanbul strömte, weil die Golfstaaten des Nahen Ostens teilweise ihre Anlagen aus Amerika abzogen und Istanbul ein lukratives Geschäft verspricht.

Diese Entwicklung wirkt sich unmittelbar in der Stadtentwicklungspolitik aus und wird durch die Tatsache verstärkt, dass in der Regierungszeit der AKP die staatliche Wohnungsbaubehörde TOKI zu einer alles umschlingenden Immobilienkrake umgebaut wurde, die massiv in den Bodenmarkt eingreift und verantwortlich ist für eine Unzahl von spekulativen Stadterneuerungsprojekten, die ganze Stadtviertel ausradieren. Diesen Schwenk hin zu einer profitorientierten Stadtpolitik hat Erdogan bereits in seiner Zeit als Bürgermeister von Istanbul Ende der 1990er Jahre vollzogen, als er „das islamische Erbe der Stadt eher dazu [nutzte], weltweites Kapital und Tourismus anzulocken als eine islamische Republik darauf zu gründen. Dieser Prozess verstärkte sich 2002 noch, als die ehemaligen Islamisten den Bau von Wolkenkratzern im neuen Finanzzentrum der Stadt vorantrieben. […] Mit diesem neuen Ansatz starben der Gleichheitsgedanke und die populistische Unterstützung der Landbesetzer durch die frühen islamistischen Vordenker.“ (Tugal)

Grün – die Farbe der Zugänglichkeit
Diese Entwicklung verweist auf den dritten Aspekt, den wir mit dem vieldeutigen Titel „Istanbul wird grün“ verdeutlichen wollen. Die Integration der oppositionellen islamisch/islamistischen Bewegung in die säkulare, marktwirtschaftlich orientierte Politik der Türkei hat nämlich auch deren Charakter stark verändert. War ihr Aufstieg mit dem populistischen Eintreten für die Armen und Marginalisierten der Gesellschaft verbunden, so hat sie sich in Anpassung an die Machtstrukturen immer stärker den wirtschaftlich aufstrebenden Schichten zugewendet und in letzter Konsequenz eine Art „Islam mit neoliberalem Antlitz“ (Tugal) geschaffen.

Dies wird besonders in der Stadterneuerungspolitik der AKP deutlich, die zunehmend zu Gunsten der kapitalstarken neuen Mittelschichten ausgerichtet ist, während Benachteiligte und Gecekondu-Bewohner die Lasten dieses Stadtumbaus zu tragen haben. Für Tugal sind dies stadträumliche Auswirkungen dessen, was er „die passive Revolution der Türkei“ genannt hat: „die Herausforderungen des Islam mit den Energien der atlantischen Marktwirtschaft zu binden.“ Aber damit ist zugleich eine negative Entwicklung verbunden, die die Solidarität mit Benachteiligten der Gesellschaft untergräbt. Denn das „Recht auf die Stadt“ hängt verstärkt von den eigenen Geldmitteln ab, was sich im Boom von Gated Communities, Luxussanierungen ganzer Viertel oder in einem touristisch gefärbten Geschichtsbild niederschlägt.

Grün – die Farbe der Natur
Ein anderes Zeichen für die zunehmende globale Ausrichtung der Stadtökonomie Istanbuls, deren Erfolg mehr denn je von der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ abhängig ist, ist der Bedeutungszuwachs von ikonischer Architektur und bildhafter Stadtplanung. Nicht zuletzt durch den UIA Kongress in Istanbul im Jahre 2005 hat die Stadt die Werbewirksamkeit der internationalen Stars der Architekturszene für sich entdeckt. Seitdem findet kaum einer der seltenen Wettbewerbe ohne Beteiligung von Stararchitekten statt. Dass Architektur als Marketingtool eingesetzt werden kann, hat spätestens seit Frank Gehrys Guggenheim Museum in Bilbao wohl jeder Bürgermeister verstanden. Neu ist allerdings, dass „Ökologie als Planungsgestus“, wie Sevin Yildiz in ihrem Beitrag beschreibt, als Marketinginstrument und Argumentationshilfe der spekulativen Stadterneuerungspolitik zum Einsatz kommt. Die Ökologie gerät hier in Gefahr, zur Bemäntelung einer Gentrifizierungspolitik benutzt zu werden, die in letzter Konsequenz den benachteiligten Bewohnern das Recht auf Stadt entzieht. Zugang zu den Segnungen der Verbesserungen haben dann nur noch diejenigen, die es sich leisten können. Daher sollten „Naturschutzanliegen nicht der Grund sein, Diskussionen verstummen zu lassen und keine weiteren Fragen zum Charakter der Umgestaltung mehr zu erlauben – etwa nach den Nutznießern der wiedergewonnenen Ökologie“ (Yildiz).

Besonders hier zeigt sich, dass die unterschiedlichen Aspekte, die wir in diesem Heft ansprechen, miteinander verwoben sind und nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, oder um beim Bild „Istanbul wird grün“ zu bleiben: es sind lediglich unterschiedliche Schattierungen von Grün.

Grün – die Farbe der Hoffnung
Bei aller berechtigten Kritik gibt es natürlich auch viele hoffnungsvolle Entwicklungen. Es scheint, als ob die „passive Revolution der Türkei“ am Ende eine Gesellschaft hervorbringen wird, die ihre islamische Tradition mit den rechtstaatlichen und demokratischen Prinzipien der Moderne in Übereinstimmung bringt und als Rollenmodell für den gesamten Nahen Osten fungieren kann. Auch wenn es noch ein langer Weg ist, so ruhen die Hoffnungen der EU darauf, die Türkei über den Prozess der europäischen Annäherung und Integration auf Dauer auf diesem Weg begleiten zu können. […]

Die Hoffnung in die Zukunft ist aber auch verbunden mit einer jungen Generation, die weltoffen und hellwach ist und in ihrem Streben kaum zu unterscheiden ist von der jungen Generation anderer Länder. So endet das Heft denn auch mit den Hoffnungsträgern der Architekturszene in Istanbul. In kurzen Gesprächen haben Pelin Tan und Sevin Yildiz, die mit uns als Gastredakteurinnen das Heft konzipiert haben, Porträts exemplarischer Büros erstellt und deren Arbeitsweisen dokumentiert. […]

Nicht zufällig schließt die Porträtreihe mit dem Studio Superpool, das Selva Gürdo?an und Gregers Tang Thomsen 2006 in Istanbul gegründet haben, nachdem sie sich bei OMA (Rem Koolhaas) in Rotterdam und New York kennengelernt haben. So steht Superpool als eines der interessantesten Teams nicht nur für eine neue konzeptuelle Tendenz in der türkischen Architektur. Mit dem Team ist vielmehr auch die Hoffnung verknüpft, dass Tradition und Moderne in Zukunft keine antagonistischen Kategorien mehr darstellen, sondern lediglich die beiden Pole einer pluralistischen Gesellschaft.

Nuray Karakurt, Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo
(gekürzte Fassung des Editorials)

Das Heft ist ab 7.11.09 im Buchhandel erhältlich. Mehr zum Heft

"Man ist sich nicht grün"

Zur Kontroverse um ARCH+ 195 "Istanbul wird grün
"

Im Vorfeld des Erscheinens von ARCH+ 195 "Istanbul wird grün" hatte es zwischen Pelin Tan und Sevin Yildiz, die mit uns das Heft zusammengestellt haben, und uns einen Dissens über unsere Wahl des Hefttitels und der Kapitelüberschriften gegeben. Anstatt eine gemeinsam mit der Garanti-Galerie, der London Architectural Foundation, dem Goethe Institut Istanbul, dem British Council Istanbul, der London School of Economics und der Alfred Herrhausen Gesellschaft organiserte Veranstaltung dazu zu nutzen, diesen im redaktionellen Alltag an sich normalen Dissens zur Sprache zu bringen, wurden wir einseitig von der Veranstaltung ausgeladen.

Diese erstaunliche Vorgehensweise und die aggressive Öffentlichmachung des redaktionsinternen Konfliktes durch die Gastredakteurinnen in diversen Foren und Mailinglists hat uns dazu bewogen, die Argumente beider Seiten öffentlich zugänglich zu machen, damit alle sich eine objektive Meinung bilden können. An sich ist diese Art der öffentlich ausgetragenen Wortklauberei nicht unsere Art (und interessiert wahrscheinlich niemandem). Sie hat jedoch auch etwas Gutes: Wir machen hiermit exklusiv bekannt, welche Überlegungen hinter den Titeln stecken.

Sie können die beiden Statements hier herunterladen:

Offen er Brief der Gastredakteurinnen
Offener Brief der ARCH+ Redaktion

On the controversy about ARCH+ 195 "Istanbul wird grün"

Prior to the launching of ARCH+ 195 "Istanbul wird grün" there has been a conflict between the contributing editors and us regarding the titel and the chapter titles of the issue. Instead of using a workshop we have been organising together with Garanti Gallery, London Architectural Foundation, Goethe Institut Istanbul, British Council Istanbul, London School of Economics and Alfred Herrhausen Society as forum to discuss this dissent positions, which to our view are normal in the process of editing, we were excluded from the workshop by the contributing editors and Garanti Gallery.

This stunning overreaction and the way the contributing editors have seek to make this internal editorial conflict public in diverse blogs and mailing lists have forced us to react to the accusations by providing both sides of the arguments to bring the discussion onto a more facts-based track. Normally we abhor this kind of hair-splitting in public (and eventually nobody cares). But the conflict is a good chance to provide our readers exclusively with the ideas behind the titles.

You can download both statements here:

Open letter by the contributing editors
Open letter by ARCH+ editorial team

UA


ARCH+ 195 Istanbul wird grün

ist ein Beitrag zur
Urban Age-Konferenz, die vom
5.-6.11.09 in Istanbul stattfinden wird.

Urban Age – Das Zeitalter der Städte – ist eine Konferenzreihe, welche die
Alfred Herrhausen Gesellschaftzusammen mit der London School of Economics ins Leben gerufen hat, um die Implikationen des weltweiten Urbanisierungsprozesses mit den verantwortlichen Akteuren aus Politik, Planung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu untersuchen.

www.urban-age.net
UAIstanbul
Arch+ widmet sich seit vier Jahrzehnten dem Experiment in Architektur und Städtebau. Angesiedelt zwischen Architektur, Stadt, Kultur und Medien lotet Arch+ vierteljährlich die Grenzen der sich wandelnden Disziplinen in Theorie und Praxis mit intellektueller Neugier aus. Als unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift ist Arch+ einzigartig und dient als ein Forum der Auseinandersetzung.

Arch+ is Germany’s leading periodical for discourses in architecture, urbanism and related fields. Arch+ examines quarterly the cultural and political setting of architecture and urbanism with an indepth, mono-thematic collection of contributions both in theory and practice. As an independent and conceptual magazine Arch+ serves as a forum for contemporary discourses



#

YOUR FIRST STOP FOR ART ONLINE!
HELP MEDIA KIT SERVICES CONTACT


Discover over 150,000 works of contemporary art. Search by medium, subject matter, price and theme... research over 200,000 works by over 22,000 masters in the indepth art history section. Browse through new Art Blogs. Use our advanced artwork search interface.

Call for Artists, Premiere Portfolio sign-up for your Free Portfolio or create an Artist Portfolio today and sell your art at the marketplace for contemporary Art! Start a Gallery Site to exclusively showcase your gallery. Keep track of contemporary art with your free MYabsolutearts account.

 


Copyright 1995-2013. World Wide Arts Resources Corporation. All rights reserved